Kommunikationswesen und Medien

Anthroposophie wurde von Anfang an öffentlich vertreten: in Vorträgen, Periodika und Büchern. Bis heute hat sich die anthroposophische Medienlandschaft breit differenziert.

Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit

Seit 1996 hat sich ein Kreis von anthroposophischen Medienschaffenden gebildet, der sich seit 2003 halbjährlich trifft. Der Arbeitskreis dient in erster Linie dem Vernetzen und dem Austausch über aktuelle Entwicklungen im jeweiligen Aufgabenfeld. Außerdem werden Fragen des Selbstverständnisses einer/eines Medienschaffender/n besprochen, sei es in der Redaktion oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Arbeitskreis versteht sich als freier Zusammenschluss. Er wird koordiniert von Christof Lützel (GLS-Bank), zugleich Ansprechpartner für die in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tätigen, und von Sebastian Jüngel (Wochenzeitung „Das Goetheanum“), zugleich Ansprechpartner für Redakteurinnen und Redakteure.

2009 bildete sich aus diesem Kreis eine Steuerungsgruppe, die 2011 die Fachtagung „öffentlich wirken“ an der Waldorfschule Bochum-Langendreer veranstaltete (www.öffentlich-wirken.de). Damit bündelte der Arbeitskreis seine inhaltliche Arbeit in einer Fachtagung für Kommunikation. Die zweite Fachtagung ist für das Jahr 2013 geplant.

Als Nachrichtenagenturen wirken beispielsweise NNA (News Network Anthroposophy). Anthromedia.net verfügt über einen laufend aktuellen News- und Veranstaltungsbereich.

In der Wochenzeitung „Das Goetheanum“ erscheinen gelegentlich Beiträge mit Gedanken zu einem anthroposophisch orientierten Journalismus.

 

Verlage

Anthroposophische Verlage sind zwar keine großen Konzerne, weisen aber zum Teil ein breites Spektrum an Buchpublikationen und gegebenenfalls eigene Zeitschriften auf. Typisch sind kleinere Verlage (Ein-Person-Unternehmen). Inhaltlich reichen die Buchpublikationen von wissenschaftlichen Arbeiten über Fachliteratur, Ratgeberliteratur bis zur Belletristik und Kinderliteratur sowie das „Adressenverzeichnis Anthroposophie“ des Info3-Verlags.

 

Neue Medien

Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen sowie Privatpersonen mit Verbindung zur anthroposophischen sind in Blogs und Sozialen Medien aktiv vertreten.

 

Radio und Fernsehen

Mit den Möglichen des Internets werden auch Ton und Film (Bewegtbild) verstärkt eingesetzt.

 

Text von Sebastian Jüngel