Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Teilnahme an Treffen und Arbeit der Sektion. Im Prinzip kann jeder mitmachen, der an der anthroposophischen Sozial- und Geistesforschung Interesse hat. Einige Gruppen der Sektion, wie die der Sozialarbeit, sind offen, andere sind ausschliesslich für solche, die eine entsprechende Fachrichtung pflegen.
Wer gerne Informationen über die Arbeit der Sektion erhalten möchte, kann sich für den Newsletter und für die Ankündigungen seiner jeweiligen Fachrichtung anmelden. Bitte schicken Sie eine E-Mail an das Sekretariat der Sektion.
Jeweils im März findet das jährliche Sektionstreffen am Goetheanum statt, zu dem die Sektionsmitglieder und Interessierte eingeladen werden. Zur Zeit besteht der Kreis aus ca. 3000 Menschen weltweit.
Im Rahmen der Sektionsarbeit wird für die berufliche Praxis eine geisteswissenschaftliche Erkenntnis angestrebt. Durch die Initiativen und die Arbeit der Mitglieder konnte sich bereits ein vielfältiges Leben im Bereich der Forschung, Lehre und im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext entfalten.
Innerhalb der Sektion treffen sich auch Menschen, die mit den Impulsen Rudolf Steiners umgehen und auf beruflichem Felde Dialogpartner suchen. Wer sich mit der Anthroposophie verbunden fühlt, kann dies durch die Mitgliedschaft in der Anthroposophischen Gesellschaft und in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft bekräftigen.
Die Mitgliedschaft in der Sektion für Sozialwissenschaften wird erworben durch die schriftliche Bewerbung bei dem Sektionsleitenden (Gerald Häfner).
Weitere Informationen über die Mitgliedschaft hier