Eine berufsbegleitende Fortbildungsreihe der Sektion für Sozialwissenschaften von October 2017 bis Juni 2018
Von Oktober 2017 bis Juni 2018 findet zum dritten Mal die Fortbildungsreihe „Sozialkunst“ der Sektion für Sozialwissenschaften statt. Die ersten beiden Reihen waren in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich. Zwischen 12 und 39 Mitarbeiter/innen aus anthroposophisch inspirierten Einrichtungen nahmen teil.
Die zentrale Fragestellung der Fortbildungsreihe ist der Umgang mit Anthroposophie im Berufsleben. Dieses kann ich erleiden oder gestalten. Das gilt besonders für Berufe, die in irgendeiner Weise mit dem Sozialen Leben zu tun haben. Dass ich als Zeitgenosse die Möglichkeit habe, die Welt mitzugestalten, ist eine der wichtigsten Entdeckungen, die ich im Leben machen kann.
Die Anthroposophie ist ein Übungsweg, der Selbsterkenntnis und – darauf bauend – Mitgestaltung der Welt ermöglicht. Er versetzt uns in die Lage, unsere Fähigkeiten im Denken, Fühlen und Handeln durch Selbstschulung und Reflexion weiterzuentwickeln und im praktischen Leben zu erproben.
Erfahrene Praktiker berichten aus unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsfeldern und teilen ihre Erfahrungen und Übungen mit den Teilnehmer/innen, aus denen heraus sich Anregungen für den eigenen Entwicklungsweg ergeben können. Die Sprachkunst wird als ergänzendes methodisches Element bei jedem Seminar zum Einsatz kommen. Führungen am und im Goetheanum werden ebenfalls angeboten.
Alle Seminare werden begleitet durch sozialkünstlerische Übungen, methodische Anregungen zum anthroposophischen Schulungsweg und durch Improvisationstheater mit
Franziska von Nell, Sprachgestalterin und Sprachtherapeutin, Dornach und
Ingo Krampen, Rechtsanwalt, Notar und Mediator, Bochum
Seminarreihe
19./20.10.2017 Die Dreigliederung des Sozialen Organismus (Gerald Häfner)
23./24.11. Unternehmensführung – Sinngebung – Selbstführung (Hilmar Dahlem)
14./15.12.2017 Die Kunst des Rechts (Ingo Krampen)
1./2.2.2018 Die Wirkung des Geldes (Alexandra Traun)
8./9.3.2018 Das Verhältnis von Mensch und Organisation (Joachim Ziegler)
10./11.5.2018 Sind Konflikte Schicksal? (Friedrich Glasl)
14./15.6.2018 Von der Selbsterkenntnis zur Selbstgestaltung der Biographie (Renate Hölzer- Hasselberg)
Öffentliche Vorträge im Rahmen der Seminarreihe
jeweils 20.00 Uhr am
19.10.2017 Vortrag von Claudine Nierth
23.11.2017 Vortrag von Philip Lettmann
14.12.2017 Vortrag von Peter Lüdemann-Ravit
1.2.2018 Vortrag von Paul Mackay
8.3.2018 Vortrag von Adriaan Bekman
10.5.2018 Vortrag von Angela Mickley